Netzwerk
Es gibt einige engagierte Introvertierte, die bereits viel Zeit in tolle Blogs und Beratungsangebote investiert haben:
Den ersten und umfangreichsten deutschsprachigen Blog zum Thema Introversion hat der Blogger und Online-Marketer Patrick Kühne 2013 ins Leben gerufen. Dort findet man alles, was man zum Thema Introversion wissen muss. Seine Vision ist:
“Über Introversion informieren, für Verständnis werben und Introvertierten beim persönlichen Wachstum helfen.”
Die Bündner Psychologin Dr. Sina Bardill ist spezialisiert auf Introversion in der Persönlichkeits- und Laufbahnentwicklung. Sie unterstützt introvertierte Menschen darin, ihre Stärken besser zu erkennen und zu nutzen und hat Artikel zum Thema Introversion und Resilienz veröffentlicht.
“Gute Kommunikation gelingt auch stillen Menschen. Sie brauchen sich nicht zu verstellen.”
Mit dieser Überzeugung und entsprechenden Angeboten hilft der Solothurner Kommunikations- und Rhetorik-Trainer Reto Sollberger leisen Menschen zu mehr Selbstakzeptanz und Überzeugungskraft.
Der Life-Design-Coach Fernando Christian unterstützt Menschen darin, ihre individuellen Stärken besser zu nutzen. Er bietet langjährige Erfahrung in der Potenzialentfaltung und im Umgang mit Hochsensibilität.
Vielleicht nicht introvertiert, aber eine sehr inspirierende Person: Anna Feuerbach
Anna Feuerbach aus Fürth setzt sich seit 2018 dafür ein, das Tabuthema psychische Erkrankungen besprechbar zu machen. Ihre Vision ist es, das Thema offen genau dorthin zu bringen, wo es hinter vorgehaltener Hand schon lange ist: in die Mitte unserer Gesellschaft. Ihr Blog Seelenschluckauf bietet wertvolle Denkanstösse.
“1er-Abiturientin, 1er-Studentin, Akademiker-Laufbahn, das Leben von Anna Sophia Feuerbach schien nach aussen hin perfekt. Hinter der Fassade des perfekten Lebens begleiteten sie seit der Pubertät jedoch massive Ängste, Depressionen, schliesslich eine Essstörung. Langjährige Therapien brachten nicht den gewünschten Erfolg. Irgendwann betrachtete sie ihre psychischen Schwierigkeiten nicht länger als Fehlkonstruktion ihrer Seele, sondern als Zeichen – als Schluckauf.